Über uns
Wer sind wir?
Der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) ist die Jugendorganisation des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS). In der Diözese Trier sind wir mit über 2000 Kinder und Jugendliche in 143 Schützenbruderschaften, -gilden und -vereinen eine starke Gemeinschaft. Und damit das so bleibt, haben wir eigene, selbstgewählte Leiter: die Jungschützenmeister.
Sie kümmern sich um die Belange, Sorgen und Wünsche der Bambini-, Schüler- und Jungschützen. Sie bilden den Nachwuchs schießsportlich aus, veranstalten Wettbewerbe, Jungschützentage, Zeltlager und soziale Aktivitäten.
Unsere Mitglieder*innen unterteilen sich in drei Altersklassen. Unsere Jüngsten heißen Bambinischütz*innen (6 bis 11 Jahre), Schülerschütz*innen sind zwischen 12 und 15 Jahre und unsere Jungschütz*innen sind 16 bis 24 Jahre. Die Kinder und Jugendlichen, die Mitglieder einer uns angeschlossenen Schützenbruderschaft sind, sind automatisch auch bei uns Mitglied!
Wie entstand der BdSJ?
Die Geburtsstunde der Schützenjugend, wie wir sie heute kennen, war 1953, mit der Verabschiedung des ersten „Jungschützengrundgesetzes“. Wichtige Station der Verbandsentwicklung war ein Vertrag mit der Deutschen Jugendkraft (DJK) über die Zusammenarbeit auf sportlicher Ebene im Jahre 1959. Die Gründung des Jugendverbandes, mit dem damaligen Namen "Sankt Sebastianus Schützenjugend", erfolgte im Jahr 1963. Damit war jedoch die Entstehungsgeschichte des Verbandes noch nicht abgeschlossen, denn der Freundschaftsvertrag mit dem BDKJ im Jahr 1964 war entscheidend für die spätere Mitgliedschaft in den Diözesen Aachen, Essen, Münster, Paderborn und Trier. Seit 1976 nennt sich der Jugendverband offiziell „BdSJ“. Als Vollmitglied arbeitet der BdSJ seit 1978 im BDKJ der Diözese Trier mit.
„Junge Schützen“ gab es übrigens schon im Mittelalter. In der Bruderschaft Münster lässt sich der Begriff bis ins Jahr 1447 zurückverfolgen. Für einen Jugendverband ist das ganz schön alt – und doch sind wir jung! Jung bleiben heißt mit der Zeit gehen und daher sind die Ziele und Strukturen des BdSJ klar und zeitgemäß definiert:
Was wollen wir?
Ziel des BdSJ ist es, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu geben, in der sie Gemeinschaft und Erfolg erfahren. Der BdSJ gibt den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft eine Lobby in Politik und Medien.
- Wir wollen mündige Schüler- und Jungschützen, die mit Selbstbewusstsein ihre Fragen, Wünsche und Ideen in ihre Jugendgruppe, in ihre Bruderschaft und in das öffentliche Leben ihrer Gemeinde einbringen.
- Wir wollen Kinder und Jugendliche, die ihre Gruppe als Gemeinschaft erleben und nicht nur als Sportriege.
- Wir wollen jedem Kind und jedem Jugendlichen Spiel, Sport und Spaß in und mit der Gruppe bieten.
- Wir wollen unseren Leitsatz „Für Glaube, Sitte und Heimat“ erfahrbar machen.
- Wir wollen Mitarbeiten an Fragen von Glauben und Kirche, Gesellschaft und Umwelt, sowie Dienst am Menschen bei uns und in den Ländern der so genannten "Dritten Welt".
- Wir wollen Jugendliche dazu motivieren, Verantwortung in der Jugendarbeit zu übernehmen.
Wie tun wir das?
Die Umsetzung der Ziele erfolgt durch konsequente und professionelle Umsetzung moderner Pädagogik in der Jugendarbeit. Deshalb beschäftigt der BdSJ Diplom-Pädagoginnen, die die ehrenamtlich Tätigen unterstützen und schulen.
Wir sind somit Dienstleister der Bruderschaften und Bezirksverbände:
- Wir bilden Verantwortliche in der Jugendarbeit aus, bieten Weiterbildungsmaßnahmen und Auffrischungskurse zur Erlangung und Erhalt der Jugendleiterkarte (JuLeiCa) und des Jugendschießleiters an. Veranstaltungen zu Themen wie Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und Schießsport runden unser Angebot ab.
- Wir begleiten und beraten die in der Jugendarbeit Tätigen zu ihrem Amt und ihren Aufgaben.
- Wir sind die Stimme der Schützenjugend im BDKJ. Wir tauschen uns aus mit anderen Jugendverbänden und mit den sieben weiteren BdSJ-Diözesanverbänden sowie dem BdSJ-Bundesverband. Wir vertreten die Schüler- und Jungschützen im BHDS. Überall dort arbeiten wir in Gremien und Aussschüssen für die Belange der Kinder und Jugendlichen.
- Wir bringen die zwölf Bezirksverbände miteinander in Kontakt im Diözesanjungschützenrat, während des Diözesanjungschützentags und in den Arbeitskreisen.
- Wir veröffentlichen das „BdSJ-Info“, die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift unseres Verbandes. Darin finden sich Informationen und Neuigkeiten des Diözesanverbandes, der Bezirksverbände und der Bruderschaften. Schießspiele, Gestaltungsratschläge zu Gruppenstunden und Nachrichten die Jugendarbeit betreffend, z.B. Zuschuss- und Fördermöglichkeiten, Änderungen des Kinderschutzgesetzes vervollständigen unser „BdSJ-Info“.
- Wir verleihen Laser-Biathlon-Gewehre, Bücher, Medien und Spiele. Unser Paket „Kino im Schützenhaus“ umfasst Popcornmaschine, Beamer und Leinwand.
Unsere Jugendarbeit richtet sich jedoch nicht nur an die Jungschützenmeister auf Orts- und Bezirksebene. Unseren Schüler- und Jungschützen bieten wir direkt Lehrgänge, Wettbewerbe und Freizeiten an:
- Seit über 40 Jahren veranstalten wir jährlich den Diözesanjungschützentag (DJT), der über 500 Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuern zu den wichtigsten Wettbewerben im Diözesanverband, dem Diözesanschülerprinzen- und dem Diözesanprinzenschießen führt.
- Die Bundesjungschützentage (BJT) bieten ihren Besuchern, ob jung oder alt, ein Wochenende lang spannende Wettkämpfe im Schießsport, das Publikum begeisternde Fahnenschwenker-Wettbewerbe und zwei Abendkonzerte. Die Proklamation der Bundesmajestäten und der Festzug am Sonntag stellen weiteren Höhepunkte dar, auf die jeder Teilnehmer hinfiebert.
- Mit erfolgreichen Schützen als Vorbild und Ausbilder bieten wir Trainingsabende und Schießsportworkshops für Jugendliche an. So erhält jeder Schüler- und Jungschütze individuelle Tipps, seine sportliche Leistung zu verbessern. Erfolg steigert das Selbstvertrauen der Jugendlichen und erhöht den Spaß am Schießsport.
- Regelmäßige Veranstaltungen ohne Wettbewerbscharakter, zum Beispiel „Schützenjugend on Ice“, bringen Kinder und Jugendlichen außerhalb des Trainings und über die eigene Bruderschaft hinaus in Kontakt. Soziale Aktionen wie Kleidersammlungen für die Bolivien-Partnerschaft des Bistums Trier, oder die Teilnahme an der turnusgemäß stattfindenden „72-Stunden-Aktion“ lassen unsere Kinder und Jugendlichen Teilhabe an der Gesellschaft erfahren. Stets verbunden mit positiver Resonanz in den Medien!
Wie ist der BdSJ Trier strukturiert?
Der BdSJ Trier umfasst drei Ebenen: die Ortsebene, der 143 Schützenbruderschaften, -gilden und -vereine angehören. Sie sind beheimatet in zwölf Bezirksverbänden, die den Diözesanverband Trier bilden. Unser Diözesanverband ist dem BdSJ-Bundesverband angeschlossen.
BdSJ-ORTSEBENE - Bruderschaften:
Die Basis des BdSJ bilden die Bruderschaften, Gilden und Vereine vor Ort. Jede Jugendgruppe der Bruderschaften wählt selbst ihre eigenen Vertreter und Leiter – die Jungschützenmeister.
BdSJ-BEZIRKSEBENE:
Die Bruderschaften sind in 12 Bezirken organisiert:
Burg Altenwied, Brohltal, Eifel, General Steffen, Linz/Neuwied, Maifeld, Maria Laach, Mittelrhein/Untermosel, Pellenz, Rhein/Ahr, Trier, Wied.
Die Leitungen der Bezirksverbände haben die Bezirksjungschützenmeister inne, die von den Jungschützenmeistern des jeweiligen Bezirks gewählt werden. Die Bezirksjungschützenmeister sind Mitglieder des Bezirksvorstands des BHDS. Im Gegenzug ist der Vorsitzende des .Bezirksvorstands, der Bezirksbundesmeister, Mitglied des Bezirksjungschützenrats.
BdSJ-DIÖZESANEBENE:
Auf Diözesanebene ist der BdSJ organisiert im Diözesanvorstand, den Diözesanversammlungen und den verschiedenen Arbeitskreisen.
Der Diözesanvorstand wird von den Bezirksjungschützenmeister im Diözesanjungschützenrat gewählt.
Die BdSJ-Geschäftsstelle mit Sitz in Koblenz ist der Diözesanebene zugeordnet. Hier arbeiten die Pädagoginnen und die Verwaltungsangestellte. Die Diözesangeschäftsstelle dient als Anlaufpunkt für alle Fragen, Wünsche, Sorgen und Ideen der Schützen des BdSJ Trier.
BdSJ-BUNDESEBENE:
Auf der Bundesebene ist der BdSJ organisiert im Bundesvorstand und dem Bundesjungschützenrat. Dem Bundesvorstand gehören automatisch die Diözesanjungschützenmeister und weitere vom Bundesjungschützenrat gewählte Personen an. Dies sind der Bundesjungschützenmeister, der Bundesjungschützenpräses, der Bundesgeschäftsführer, der Bundesschatzmeister und die Vertreterin gegenüber dem Bundes-BDKJ. Der Bundesjungschützenrat setzt sich zusammen aus Delegierten der jeweiligen Diözesanverbände und aus Repräsentanten des BHDS (Hochmeister, Bundesschützenmeister, Bundespräses). Außerdem sitzen ihm der Bundesschülerprinz und der Bundesprinz beratend bei.
Die Verzahnung zum „Erwachsenenverband“ BHDS zeigt sich auf allen Ebenen. Sowohl auf Bezirks-, Diözesan- als auch auf Bundesebene haben Schüler- und Jungschützen im BHDS Sitz und Stimme und umgekehrt..